
Immunsystem und freie Radikale
Das Immunsystem ist äußerst komplex und eigentlich ständigen Angriffen ausgesetzt, welche im Hintergrund ablaufen. Es arbeitet auf vielen Ebenen gleichzeitig und ist in der Lage Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und vieles mehr abzuwehren. Eine besondere Herausforderung stellen freie Radikale dar, die bei normalen physiologischen Prozessen gebildet werden. Diese besonders reaktionsfreudigen Moleküle entstehen im Körper als Nebenprodukt des Stoffwechsels und sind für die Abwehr und Zerstörung von Fremdstoffen von großer Bedeutung. Der Abbau dieser Moleküle muss jedoch kontrolliert ablaufen, da es sonst zu Zellschädigungen kommen kann. Um die Bildung freier Radikale im Körper in Schach zu halten, gibt es ein körpereigenes antioxidatives Schutzsystem. Diese Abwehr setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu gehören körpereigene Enzymsysteme, Spurenelemente, Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Antioxidantien sind in der Lage Radikale zu neutralisieren und unsere Zellen vor schädlichen Einwirkungen zu schützen.
Oxidativer Stress – schädigende Faktoren kennen und beseitigen
Die Funktion des Immunsystems sinkt jedoch mit zunehmendem Alter und vor allem äußere Einflüsse wie Stress, Rauchen, unausgewogene Ernährung und Umweltbelastung lassen die Konzentration an freien Radikalen ansteigen. Eine Kombination von mehreren schädigenden Faktoren wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und es entsteht oxidativer Stress. Hier kommt es letztendlich zu einer Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Radikalen und antioxidativen Schutzmechanismen. Dies kann zu allgemeinem Leistungsabfall und verschiedenen körperlichen Veränderungen führen. Die regelmäßige Zufuhr wertvoller Antioxidantien unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen freie Radikale und sorgt generell für eine Stärkung der Abwehrkräfte.
Fettlösliche Antioxidantien: Vitamin E, Carotinoide, Coenzym Q10
Vitamin A trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei und hat eine Funktion bei der Zellspezialisierung. Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Coenzym Q10 ist in den „Energiekraftwerke der Zellen“ (Mitochondrien) aller Körperzellen vorhanden und leistet dort einen Beitrag zur Energieversorgung. Zusätzlich ist es an der Regeneration von Vitamin E beteiligt.
Spurenelement: Selen
Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und unterstützt den Körper, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
Wasserlösliches Vitamin: Vitamin C
Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans und übernimmt unter anderem die Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E. Es unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Vitamin C leistet einen Beitrag zu einer normalen Kollagenbildung und erhöht die Aufnahme von Eisen. Das wasserlösliche Vitamin unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel und trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole (OPC, Resveratrol, Flavonoide, Quercetin,…)
Diese Verbindungen sind im Pflanzenreich weit verbreitet. Als Antioxidantien haben sie eine große Bedeutung, da körpereigene Zellen vor vorzeitigen Alterungsprozessen geschützt und Regenerationsprozesse gefördert werden können.