
Weißdorn ist ein klassisches Kraut der Volksheilkunde, bei dem häufig die Blätter und Blüten, selten aber auch die Früchte verwendet werden. Die Weißdorne sind eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen innerhalb der Familie der Rosengewächse. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordamerika. Alleine in Europa werden 22 Arten unterschieden. Der sehr hohe Strauch mit dornigen Zweigen und gefächerten Blättern bringt wunderschöne weiße, doldenartige Blüten hervor. Aus diesen Blüten entwickeln sich später kleine, rote Früchte. Weißdorn wurde als "Heilmittel" erstmals im 1. Jahrhundert n. Chr. im europäischen Kulturraum erwähnt.
Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe des Weißdorns - neben Flavonoiden insbesondere Procyanidine - unterstützen das Herz-Kreislauf-System des Körpers. Die Anwendung reicht von leichten Kreislaufbeschwerden, Blutdruckproblemen und Schwindel bis hin zu Herzrhythmusstörungen und zur Stärkung des Altersherzens.
In unseren Breiten sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer die Todesursache Nummer eins. Wenn Symptome wie
- Abnahme der Leistungsfähigkeit
- schnelle Ermüdung bei körperlicher Belastung
- ungewöhnliche Abgeschlagenheit und
- Müdigkeit bei leichter körperlicher Belastung sowie
- ein instabiler Kreislauf
auftreten, dann ist eine ärztliche Abklärung wichtig.
Weißdornpräparate zeichnen sich durch äußerst positive Effekte bei altersbedingter Leistungsverminderung des Herzens aus. Sie leisten einen wichtigen Beitrag in der frühzeitigen Therapie der Erkrankung des "Altersherzen". Fertigarzneimittel aus Weißdornblätter-Trockenextrakten sind mit der Indikation bei beginnender altersbedingter Leistungsverminderung des Herzens mit Symptomen wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit bei Belastung registriert. Die Anwendung kann bis zu 4 Wochen erfolgen. Zur Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit von standardisierten Präparaten sind über 20 klinische Studien durchgeführt worden.
Präparate sind in Form von Fertigarzneimitteln (Tropfen) oder auch als Weißdorntee erhältlich. Weißdorn ist außerdem ein Bestandteil unzähliger Kombinationspräparate mit der Indikation zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Der Weißdorn wird gerne gemischt mit zB. Passionsblume, Baldrian, Hopfen, Lavendel, Melisse, Ginseng oder auch Ginkgo. [54]